Was genau ist Stencil?

Stencil wird im Deutschen auch Schablonenkunst genannt. Es handelt sich um eine Art Graffiti bzw. Street-Art, bei der Motive mit der Hilfe von Schablonen angebracht werden. Die Technik zählt zu den Drucktechnologien und wurde durch den Künstler Blek le Rat als Kunstart in Frankreich bekannt gemacht. Die Schablonen für Stencil können aus unterschiedlichsten Materialien sein – Pappe, Kunststoff, laminiertem Papier, Metall, Holz etc. Auch für das Auftragen der Farbe gibt es verschiedene Möglichkeiten von der Sprühdose bis hin zur Ölkreide. Geschichtlich gesehen ist Schablonenkunst wohl eine der ältesten der Menschheit – denn die Menschen bedienen sich ihrer seit jeher, so nutzten sie z.B. schon Steinzeitmenschen. Als Drucktechnologie kam Stencil in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts auf: Schablonen bzw. mehrschichtiger Druck ermöglichten eine verbesserte Farbqualität und -wiedergabe, außerdem wurden der Druckerei neue Möglichkeiten eröffnet.